Punkt, Punkt, Punkt #8 – Pfützen – und das kam von mir?!?
Berechtigte Frage, kam das Thema Pfütze wirklich von mir? Und was um Himmels Willen hatte ich dabei im Kopf? Ein Pfützenbild fällt mir immer sofort ein, ich habe es schon hundertfach gezeigt, weil ich es so mag. Aber ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass ich es euch zum 101. Mal zeigen wollte und deshalb auf das Thema kam. *Grübel*.
Um jenes bereits oben erwähnte Foto nicht alleine zu zeigen, fiel mir eine Sache ein, um sie quasi in etwas einzubetten, was mit Pfützen zu tun hat.
Größe hat immer auch etwas mit Relation zu tun, oder? Darauf baue ich heute mal auf.
Zuerst die „goldene“ Pfütze
Eine Wasserlache in gekannter und üblicher Größe. Hier so schön zu sehen, weil es im Winter des Jahres der Aufnahme echtes Winterfeeling hier gab. Fragt mich bitte nicht mehr, wann da war .
Eine Pfütze, die überlebensnotwendig ist, ein Wasserloch. Aufgenommen in Tsavo Ost aus einem Tunnel, im dem man sich den Tieren nähern kann, ohne sie erheblich zu stören.
In Schottland gibt es massig Wasserlachen, die man zumeist Loch nennt. Wir haben im letzten Jahr Loch an Loch gesehen. Ein Bild hierzu zeugt davon, dass die Schotten ihre „Pfützen“ gerne besiedeln.
Eine schon viel größere Pfütze ist der Bodensee.
Wiki sagt dazu kurz und knapp im Einleitungssatz:
„Die Bezeichnung Bodensee steht für zwei Seen und einen sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, nämlich den Obersee (auch alleine Bodensee genannt), den Seerhein und den Untersee. Der Bodensee liegt im Bodenseebecken, das Teil des nördlichen Alpenvorlandes ist.“ Quelle Wikipedia
Romantische Aussicht auf das Ionische Meer, einer Pfütze, die schon ordentlich groß ist und dazu wunderschön.
Und zum Ende meine absolute Lieblings-„Pfütze“, dem Indischen Ozean. Ich liebe das warme Wasser, die völlig anderen und wunderbaren Lichtverhältnisse und ach … einfach alles am Flair rund um diesen „Kleinsten“ Ozean.
Bis man an dieser Stelle wirklich schwimmen konnte, musste man schon ein langes Stück ins Wasser laufen.
Mit frisch erneuerter Lust auf Urlaub *träum*, wünsche ich euch einen wunderbaren Sonntag und bin sehr gespannt darauf, was ihr aus meinem Thema gebastelt habt ♥.
PS: Nächste Woche stelle ich weitere Themen in die Tabelle der Themen für uns ein.
Pingback: …Punkt, Punkt, Punkt (2017) – #8 – Pfützen – Gedankenkruemel
Pingback: Über die Pfütze | la parole a été donnée à l´homme pour cacher sa pensée
Da hast du eine sehr weitgefasste Interpretation von „Pfütze“ gewählt :) Die Elefanten im Wasserloch gefallen mir besonders. Wenn regelmäßig eine größere Anzahl von Tieren dort trinkt, bleibt womöglich bald wirklich nur eine Pfütze übrig.

Hier mein Beitrag: https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/2017/02/26/ueber-die-pfuetze/
Da hast du recht, Elefanten können sehr durstig sein und anhaltende Dürre macht aus einigen Wasserstellen auch Pfützen
.
Ich hätte eigentlich auch nur Fotos auf Lager gehabt, die ich schon gezeigt hatte, aber durch die Überschwemmung im letzten Jahr kann ich nun doch noch etwas neues zeigen :)
http://www.daggis-welt.de/24271/platzregen/
Das war ja echt heftig 😳, mit Pfützen solchen Ausmaßes hätte ich nicht gerechnet.
Ich habe euch ein Foto erspart, aber berichten will ich trotzdem von sehr ärgerlichen Pfützen.
http://inhannover.wordpress.com/2017/02/26/punkt-punkt-punkt-2017-8-pfuetzen/
Dein Wasserloch gefiel mir am Besten, aber die goldene Pfütze ist wohl wirklich die einzige, die der klassischen Definition genügt:
„Pfụ̈t·ze
Substantiv [die]
1.
Wasser, das in einer Vertiefung des Bodens steht (nach Regen).
2.
eine Lache von irgendeiner Flüssigkeit.
(Google)
Und wenn wir uns Wikipedia anschauen:
Eine Pfütze, auch Lache (österr. Lacke, niederdeutsch auch teilweise Lusche, pfälzisch u. a. Latsche, schweizerdeutsch Glungge oder Gunte) ist eine Ansammlung von Flüssigkeiten – meist Wasser – an der Erdoberfläche, die sich z. B. nach einem Regen bildet und einige Tage später versickert oder verdunstet ist. Pfützen bilden die kleinste Form der Stillgewässer.
Da taucht die Lache schon wieder auf als Synonym. Und die ist mit dem Wort „Loch“ verwandt … Obwohl das Schottische Loch nicht aus dem Germanischen Sprachraum stammt, befinden wir uns hier in der interessanten Situation, dass auch das Gälische Schottisch dieses Wort in ähnlicher Weise benutzt. Dein Schottland-Foto passt also durchaus noch rein.
Deine Pfützen werden in dieser Woche wohl keine vergleichbaren Artikel mehr bekommen. Ich sag mal echte Chainreaction
.
Guten Morgen!
Ja, die goldene Pfütze ist wirklich die einzig richtige Glungge? Was Glungge soll, erkläre ich in meinem Beitrag.
http://barbaraswelt.blogspot.ch/2017/02/punkt-punkt-punkt-8-pfutze.html
Die gezeigten Riesen-Pfützen gefallen mir gut. Und immer wieder der absolute Hingucker: Das Wasserlöoch. Das kann ich gerne auch 102, 103, 104 mal sehen.
Ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag und sende euch liebe Grüsse aus der Schweiz
Barbara
Glungge klingt richtig genial, passt absolut zum Objekt und irgendwie matschig 😉.
Interessant deine Glunggebetrachtungen :) Bei uns heißt Glungge „Lacke“. Leider läßt mich blogspot wieder einmal nicht bei dir kommentieren :(
Ohh… Hätte ich mal hier rein geschaut bevor ich verzweifelt ein Pfützenfoto gesucht habe… Solche riesigen Pfützen hätte ich auch noch bieten können…



Das Elefanten-Wasserloch ist immer wieder toll, und der Name des ersten Fotos wäre gut für eine Bierkneipe: „Zur Goldenen Pfütze“…
Jetzt erst mal einen Kaffee… Ich weiß gar nicht, was ich am Sonntagmorgen so früh schon hier mache… Und dann auch noch an Bier denke…
http://teamworkart.blogspot.de/2017/02/punkt-punkt-punkt8.html
LG Sabine
Ich staune auch, dass du um diese Uhrzeit schon Bier erwähnst. Damit bist du wohl bei der nächsten Hamburg Stippvisite reif für nen Frühschoppen 🍺😂. Oder wie Sabienes GöGa sagt zum Frühstücksbier.
Liebe Sandra,
so ähnlich wie du habe auch ich das Wort „Pfütze“ interpretiert.
Deine Bilder haben allerdings wirklich Urlaubsträume geweckt!!!
Hier ist mein Projektbeitrag:
http://www.reflexionblog.de/blog/2017/02/26/punkt-punkt-punkt-082017/
Angenehmen Sonntag und liebe Grüße
moni
Dein Foto hat absolute Postkartenqualität, wunderbar
. Eine Stimme für den Award hab ich auch abgegeben 😘
Moin Moin Suny!
Na, du hast aber Riesenpfützen
Die mit den Elefanten kenne ich, die zeigst du gerne! Ist aber auch ein tolles Bild!!!
Ich habe heute auch reichlich Beute dabei. Guckst du hier http://www.wortperlen.de/kommentare/punkt-punkt-punkt-n-08-2017….7887/
Liebe Grüße
Anne
Reichlich tolle Beute, ich bin verliebt 😍.Meine Pfützen sind wirklich groß ausgefallen, aber von kleineren war einfach kein Material zu finden
.
Ich mag alle deine Pfützen, denn sie wecken angenehme Assoziationen, die ich im ersten Moment bei dem Wort gar nicht hatte. Ich dachte da eher an Regenwetter, Dreck oder irgendwelche haushaltsunfälle mit Flüssigkeiten.
LG Iris
An normale Pfützen dachte ich zunächst auch und ging mit Feuereifer in mein Fotoarchiv, Ausbeute beinahe Null, deshalb kam mir Think Big in den Sinn 😀. Davon gibt es dann reichlich archiviertes.
Hui du hast ja riesen Dinge so wie Seen oder Oceane etc als Pfütze benannt.. :)
Aber das Foto mit den Elefanten kann durch gehen, einfach weils so ein schönes Foto ist.
Ich zeig „normal“ grosse Pfützen..*schmunzel
https://promocia.wordpress.com/2017/02/26/punkt-punkt-punkt-2017-8-pfuetzen/
Liebe Grüsse und nen feinen Sonntag..
Elke
Ja große Pfützen,kleine Pfützen, am Ende sind alle Sorten mit Wasser gefüllt 😂 und müssen mangels Material echter Wasserlachen herhalten.
Übrigens finde ich die Beschreibung von dir
„..dass die Schotten ihre „Pfützen“ gerne besiedeln…“ genial…
Passt soooo gut…
😅 diese Umschreibung passt ja eigentlich auf alle Menschen, die sich in der Nähe von Wasser niederlassen. Aber du hast recht, liest sich hübsch, war mir gar nicht so aufgefallen.
erhole dich, eine gute neue Woche wünsche ich
Bin gerade dabei lieber Klaus
.
Jaja, über dieses Thema haben wir alle ein bisschen gejubelt!
Die „Elefanten-Pfütze“ ist ja großartig, sowas sieht man nicht allzu häufig.
Mein Mann kam ja auf die Idee, dass das Schottische „Loch“ mit dem Bayerischen „Lacke“ für kleiner See verwandt ist. Aber die Bayern sehen ja überall Parallelen, doch wahrscheinlich hat er Recht. Auf jeden Fall fand ich die ganzen Lochs sehr beeindruckend, die kleinen, wie die großen.
Ich habe auch ein paar Pfützen gefunden: http://www.sabienes.de/pfuetzen/
Schönen Sonntag, schönen Fasching!
LG
Sabienes
Ich weiß doch genau, dass wir alle auf Herausforderungen stehen, deshalb hatte ich wohl mal wieder eine eingestreut. Und … es sind schon sehr viele Artikel hier 👏🏻.
Die Lochs sind wirklich toll, besonders die, die in noch sehr unberührter Natur auf einmal vor einem liegen.
Und dabei fand ich das berühmte Loch Ness noch relativ unspektakulär.
LG
Sabienes
Den Bodensee als große Pfütze bezeichnen… das lass mal niemanden hören, der da unten wohnt ;)
Pingback: In Pfützen springen | Jaellekatz
Spannende Angelegenheiten sind Pfützen ja. Ich springe noch heute gerne hinein, so dass es möglichst weit spritzt
http://www.jaellekatz.de/allgemein/in-pfuetzen-springen
Das mache ich auch immer noch seeeehr gerne
.
Gestern hatte ich den echten Pfützen-Blick. Meine Sammlung hat sich von 1 auf 10 erweitert!
http://barbaraswelt.blogspot.ch/2017/02/punkt-punkt-punkt-8-pfutze.html
Ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche
Barbara
Sorry, das war der Linkk zum Sonntags-Artikel.
Hier komt der Pfützen-Link.
http://reisetagebuchzippi.blogspot.ch/2017/02/an-der-aare-in-wangen-der-aare.html
LG Barbara
Himmel, deine Pfützen sind gigantisch – meine gehen höchstens bis zum Fußknöchel, wenn man an ihrer tiefsten Stelle steht und sind somit auch für Nichtschwimmer geeignet
So wie diese: https://umgebucht.wordpress.com/2017/02/27/thema-pfuetzen/
LG Yvonne
Du hast absolut recht, für „Ersatzpfützen sehr, sehr groß geraten
.
Huhu
ein schönes Thema auch wenn ich nur eine richtige Pfütze hatte :) aber Wasser ist ja auch Pfütze, oder?
Liebe Grüße
Julia
Wasser ist immer Pfütze, manchmal eben etwas größer.
.
Hier noch dein Link: http://www.knuddelstoffel.de/2017/02/27/punkt-punkt-punkt-pfuetze-ist-doch-wasser-oder/