Punkt, Punkt, Punkt Woche 4 – Friedhöfe
Punkt, Punkt, Punkt in Woche 4 hat das Thema Friedhöfe. Zu dumm von mir, dass ich das Thema nicht auf Ende April gelegt habe, denn da hat mir Nina eine Führung von den Frankfurter Stadt-Events zum Thema: Tatort Friedhof – Von Leichenräubern, Pestopfern & dem Kaiser der Franzosen geschenkt. Hier werde ich sicherlich einiges an Bildmaterial sammeln können. Aber … ich hatte es sozusagen in der Hand und verbockt, weshalb ich auf mein Archiv zurückgreifen werde.
Friedhöfe haben sich im Laufe der Jahrzehnte sehr gewandelt. War es vor ca. 100 Jahren noch gang und gäbe ein Erdgrab mit zum Teil wunderschönen Steinen zu besuchen, nehmen heute Urnenwände oder Gräber bereits einen großen Teil der Fläche ein. Versteht mich nicht falsch, ich finde diese Art der Bestattung aus vielen Gründen viel vorteilhafter, ein Blickfang ist es jedoch eher nicht. Weshalb historische Friedhöfe, oder solche, die einen solchen im Teil haben, ein von mir gerne besuchter Ort sind. Alte Steine und Aufbauten strahlen eine gewisse Ruhe und Frieden zur Tatsache des Sterbens aus, die mir auf reinen Platten fehlt.
Genug geschwatzt, hier zeige ich euch einige Fotos vom historischen Friedhof in Weimar und aus Irland:
Nur einige Beispiele für die vielfältigen Ausführungen von damals. Ein Grabmal scheint nun frische Farbe zu bekommen, ich weiß noch, dass ich damals grinsen musste, als ich diesen Farbklecks entdeckte. Die Namen der Verstorbenen habe ich nicht geschwärzt, ich denke und hoffe, dass das in Ordnung ist.
Was zeigt ihr zum Thema Friedhöfe? Ich bin wie bisher in jeder Woche gespannt und komme euch sehr bald besuchen. :Bye:
Update: Mir fiel gerade ein, dass wir im letzten Jahr auf Mallorca auch noch auf eine wunderbare Friedhofsanlage gestoßen sind. Davon mag ich euch auch noch was zeigen:
So jetzt ist es aber gut mit der Bilderflut

Hallo, guten Morgen!
Früher, da machte ich einen weiten Bogen um alles, was mit Tod zu tun hatte. Ich denke, das war altersentsprechend normal.
Ich mag diese historischen Friedhöfe auch. Die Fotos sind wunderschön.
Friedhöfe sind für mich Stätten der Besinnung, des Freidens und der Menschlichkeit. Ich mag sie, dies aber erst, seit ich „etwas in die Jahre“ gekommen bin.
Mein Beitrag: http://barbaraswelt.blogspot.ch/2016/01/4-punkt-punkt-punkt-friedhofe.html
Bei uns ist immer noch Winter. Da es kalt ist, ist das Schäumchen Schnee geblieben. Es schaut schön aus.
Mit lieben Grüssen aus der Schweiz
Barbara
Nach Blitzeis am Freitag, bei dem wir Schlittschuhlaufen konnte, ist es wieder Schnee und Eisfrei hier.
Ich gehe jetzt auch viel öfter auf unseren Friedhof am Ort. Zum einen um nach dem Rechten zu sehen und meine Lieben zu „besuchen“, zum anderen, weil es einfach ein friedlicher Ort ist.
Hast du gar keine Fotos von unserem Berliner Friedhofsbesuch :) ich mochte diese modernen Grabsteine von den Künstlern.

http://claudiasbuchstabenhimmel.blogspot.de/2016/01/punkt-punkt-punkt-20164-mit-sunny.html ich bin mal wieder „in Familie“ unterwegs.
Und sieht man heute keine Kommentare? Barbaras Kommentar wird rechts angezeigt, aber nicht unter dem Beitrag hier?
Fröhlichen Sonntag allerseits
… nach dreimal aktualisieren ist er da


Da hatte ich leider keine Kamera mit und ärgere mich noch heute drüber.
Und nächste Woche muss ich echt mal genau checken, warum die Kommentare ständig nicht gleich sichtbar sind

Pingback: Punkt.Punkt.Punkt #04 | cubusregio
Hallo Sunny,
meine Friedhofsbilder stammen aus Frankreich: http://cubusregio.com/2016/01/24/punkt-punkt-punkt-04/
Schönen Sonntag
cubus
Deine Frage zu deinen Bilder ist sehr interessant
und irgendwie auch erschreckend.
Guten Morgen,
wäre ja ein tolles Thema für den Totensonntag gewesen.
Auch ich mag so alte Grabmale und Friedhöfe mit uraltem Baumbestand. Wunderbare Fotoobjekte kann man dort entdecken, Ruhe in der Großstadt genießen und seinen Gedanken um die (eigene) Vergänglichkeit nachhängen.
Der Südwestkirchhof in Stahnsdorf ist inzwischen dazu übergegangen, die alten Gruften neu zu „vermieten“, wenn man die Kosten für die Restaurierung übernimmt. Man adoptiert dann quasi ein altes Familiengrab und darf dann später darin seine letzte Ruhe genießen.
In der heutigen Zeit, in der alle Familienmitglieder weit über die Welt verstreut sind, hat ein Familiengrab nicht mehr die gleiche Bedeutung wie früher. Vielleicht kommt daher auch der Trend zu anonymen Bestattungen, Seebestattungen, Friedwäldern oder zumindest spartanischen Grabanlagen. Kaum jemand kann oder möchte noch die Pflegearbeit leisten, die mit dem Fleckchen Erde verbunden ist.
Mein Beitrag: https://tonari.wordpress.com/2016/01/24/friedhoefe/
Die Idee mit den Familiengräbern finde ich ganz toll, so erhält man zumindest einige dieser schönen Grabstätten noch eine längere Zeit.
Guten Morgen Sunny!
Fertisch http://www.wortperlen.de/kommentare/punkt-punkt-punkt-n-04….6999/
Ich könnte stundenlang über Friedhöfe gehen…am liebsten war mir der Per la chaise. Da war ich schon 2x aber der ist so groß, dass man nicht alles gesehen hat.
Liebe Grüße
Anne
Für stundenlang ist „unser“ Friedhof zu klein, aber ich gehe auch gerne hin. Der Schleiher der Ruhe und des Friedens ist für mich immer sofort zu spüren.
Pingback: Friedhöfe - Das neue Thema bei Punkt, Punkt, Punkt
Ich denke ungefähr das Gleiche über Friedhöfe wie du, liebe Sandra. Und die Friedhöfe in Irland und Großbritannien zählen zu schönsten. Wobei diese Anlage auf Mallorca einen ganz besonders standesgemäßen Eindruck macht.
Ich habe heute nur ein Bild für dich: http://www.traumalbum.de/friedhoefe/ und es ist fast so alt, wie der Friedhof an sich.
Einen schönen Sonntag noch!
Sabienes
Der Friedhof auf Mallorca war tatsächlich sehr stattlich und irgendwie zum Teil vornehm. Dazu super gepflegt. Die Grabanlagen auf den „Inseln“ haben aber einen ganz besonderen Flair, der sich von denen bei uns deutlich unterscheidet.
Pingback: Friedhof im Winter - Kamera-Reise
Hallo, hier mein Beitrag zum aktuellen Thema_
http://www.kamera-reise.de/friedhof-im-winter/
Ich bin echt auf eure Fotos gespannt. Bei meinen Ausflügen in die Großstadt stehen eher andere Sehenswürdigkeiten auf dem Plan. Ein Friedhofsbesuch gehört da eher weniger zu, obwohl die alten Gräber und Denkmäler wirklich traumhaft schön sind.
lg und einen schönen Sonntag euch allen
karin
Es gibt schon jetzt viele Bilder von schönen Grabmalen. Ich gehe auch nicht in jeder Stadt zu Friedhöfen, aber wenn es einen historischen gibt, fast immer.
.
Pingback: Punkt. Punkt. Punkt. # 04 – Reflexionblog
Liebe Sandra,
ich finde es gut, das Thema Friedhöfe nicht ausgerechnet im sogenannten „Totengedenkmonat“ zu zeigen, sondern jetzt. So mitten im Leben und zu Beginn des Jahres. Denn Leben und Tod gehören ja schon irgendwie zusammen, gell.
Ich habe schon immer gerne Friedhöfe besucht. Nicht nur weil es da herrlich friedlich ist, sondern auch, weil mich interessiert, wie die Menschen mit ihren Verstorbenen umgehen. Und da hat sich in letzter Zeit einiges – leider nicht zum Guten – verändert. Sehr viele können sich heutzutage einfach kein schönes Grab mehr leisten.
Die Friedhöfe in südlichen Ländern haben mich auch fasziniert. Hier sieht man den Unterschied in den Kulturen. In Andalusien war ich mal (damals leider ohne Foto) auf einem Friedhof, da gab es es fast an jedem Grab ein Foto des Verstorbenen. Das hat richtig berührt.
Meinen Beitrag findest Du hier:
http://www.reflexionblog.de/blog/2016/01/24/punkt-punkt-punkt-04/
Angenehmen Sonntag und lieben Gruß
moni
So ähnlich dachte ich auch, als ich dieses Thema am Anfang des Jahres gelassen habe. Die Bilder nehmen bei uns auch zu, zum Glück, denn damit sind die Urnenplatten (besonders die in Wänden) viel persönlicher geworden.
Hier mein Beitrag zum heutigen Thema. Ich muss mal wieder aus der Reihe tanzen, ich habs nämlich so gar nicht mit Friedhöfen…
http://teamworkart.blogspot.de/2016/01/punkt-punkt-punkt-4.html
Aber mein Fazit war dann doch: Gut, dass wir mal drüber gesprochen/geschrieben haben!
LG Sabine
Ich hab auch noch mal gewühlt und doch noch ein paar Fotos gefunden und hinterher geschoben…

Das hat mir keine Ruhe gelassen, irgendwie hatte ich die ganze Zeit Italien im Kopf, konnte mich aber nicht mehr wirklich erinnern…
Oh, ich hatte die Auswahl, ich hätte eine Süßigkeit auf meinem massiven Bauch fotografieren können (Ihr wisst schon, Doughnut-Friedhof)
. Habe aber kein Weitwinkelobjektiv.
Ich hätte den Friedhof in Prerow zeigen können (der auch einige SEHR schöne Gräber hat, auch wenn er kein historischer ist). Dort war ich 2005.
Oder ebenfalls von meinen England-Reisen Beispiele zeigen – oder Fotos meiner Kusine vom berühmten Highgate cemetery einstellen.
Aber letztlich bin ich lokal geblieben, schließlich heißt mein Blog inhannover
http://inhannover.wordpress.com/2016/01/24/punkt-punkt-punkt-4-friedhoefe/
Der Doughnuts-Freidhof wäre in der Umsetzung sicher auch spannend geworden
.
Glaub mir, das will keiner sehen … Einen Doughnut hab ich auch gerade nicht im Haus. Ich hätte natürlich alles andere außer dem Bauch brav bedeckt, damit es familiengeeignet bleibt. Für einen Moment hab ich wirklich damit gespielt, das zu wählen, weil so originell.
Aber dann hab ich mich an die vielen schönen Friedhöfe erinnert. Und am meisten zu erzählen gab es eben vom Gartenfriedhof. Ich gehörte mal kirchentechnisch zur Gartenkirchengemeinde. Meine ich. War jedenfalls die nächstgelegene evangelische Kirche. Ich wohnte nämlich mal „drei Häuser entfernt“ – also, nicht wirklich, aber auf der anderen Straßenseite ein wenig weiter stadtauswärts …
Gegen soviel Geschichte ist ein billiger BildWitz einfach nicht angekommen.
Der Friedhof umme Ecke könnte einen zu einem weiteren Wortspiel verführen
. Aber du hattest recht, der Geschichte den Vorrang zu lasen. Witzig wäre es indes auf jeden Fall gewesen.
Hallo Sunny,
beim heutigen Thema schreibe ich keinen eigenen Beitrag. Grund ist natürlich mal wieder mein Mangel an Foto-Vorräten, aber auch akuter Zeitmangel (stressigste Woche seit langem will gut vorbereitet werden), sodass ich auch nicht losziehen werde, um schnell noch einige Friedhofsbilder zu machen. Dabei gibt es hier ganz in der Nähe -und in Berlin und näherem Umland überhaupt- mehrere parkartig angelegte Friedhöfe, die ich gerne mal einfach so besuche um die Ruhe und gepflegte Natur zu genießen, aber auch, weil dort Freunde und Angehörige begraben sind.
Ein ganz besonderer Friedhof begegnete mir zusammen mit Claudia am 3.10.2015, und erst als ich dort einige Tage später nochmal war, habe ich diesen Ort überhaupt als Friedhof wahrgenommen, denn es ist ein Friedwald, wo also Gräber zu Bäumen gehören. Man sieht die Gräber aber in dem Sinne nicht, sondern findet nur Täfelchen an den Bäumen. Eine schöne Variante, finde ich.
Eine ganz andere Variante fand ich im Internet: Ein virtueller oder online-Friedhof. Da kann man mit Fotos, Texten, teils vorgeschlagenem Material quasi eine Gedenkseite für Verstorbene gestalten, wo es z.B. durchaus auch Bilder von Grabsteinen etc. gibt, die man auswählen und beschriften kann. Zuerst fand ich die Idee sehr unpersönlich. Als ich dann aber mal auf der Seite für eine verstorbene Tante von mir war, war das doch ein sehr persönliches Erlebnis und ich finde es gut, dass es so etwas gibt, wenn z.B. Freunde und Angehörige aus welchen Gründen auch immer das eigentliche Grab nicht besuchen können.
LG Iris
Auf jeden Fall werde ich deinen Kommentar aber als Beitrag werten. Es müssen ja auch nicht immer Fotos dabei sein. Ich kenne solche virtuellen Friedhöfe auch, allerdings noch keine Gedenkstätte“ für einen Menschen, den ich persönlich kannte. Erinnerungen zu teilen tut aber immer gut, auch in dieser Art und Weise denke ich. Ein Bekannter von uns hat auch einen Friedwald als Begräbnisstätte gewählt, finde ich auch schön.
Diese online-Friedhofsseiten, die ich bis jetzt gesehen habe, gefallen mir nicht so. Ziemlich kitschig… Aber man kann ja bei Bedarf auch eine eigene basteln.
Dass es deiner Mutter schlecht geht ist sehr traurig! Sie ist zwar schon sehr alt, aber wenn ein Abschied in die Nähe rückt, ist es doch immer wie unerwartet. Als es mit unserer Mutter abzusehen war, sagte mir jemand: „Alle dürfen alt werden, nur die eigen Eltern nicht!“ So ist es, man will das irgendwie nicht wahr haben.
Ich wünsche euch viel Kraft, und dass ihr einen guten Weg gehen könnt!
LG Sabine
Danke. Ich hoffe mal, dass sich jetzt nach dem Wochenende Eiiniges klärt im Kranknehaus bei ihr.
LG Iris
Ich drücke euch ganz fest die Daumen Iris
Liebes, das war unser Pilzsammeltag
ohne Pilze, aber mit viel Spaß! Wo waren wir denn in diesem Friedwald?
Ist mir auch gar nicht aufgefallen! Die Idee gefällt mir auch gut.

Weißt du eigentlich, dass wir uns diesen Monat noch nicht treffen konnten? Das geht so nicht!
Komm gut durch die stressige Woche und danach müssen wir einen Termin finden, es gibt viel zu erzählen.
Umärmler
Claudia
Der Friedwald kam gleich nach dem Kürbisdorf. Stand sogar dran, als wir da auf den Parkplatz fuhren, aber wir waren zu pilzorientiert, um zu bemerken, wo wir wirklich waren.
Das mit dem Januar ohne Sehen gefällt mir auch gar nicht, aber es ist echt Stress pur noch kommende Woche. Dann ist Februar und mein Kollege ist auch wieder da und gleich im Februar können wir sofort zuschlagen und uns sehen. Sind auch gleich Ferien dann. Bin gespannt, was du alles zu erzählen hast
LG Iris
ich freu mich drauf
hab heute nur Zeit für einen Gruß, schönen Sonntag
Das wünsche ich dir auch und bringe nun auch mal rasch nen Gruß zu dir rüber
.
Moin Moin,
ich habe mal was zum Thema geschrieben, ist aber nicht so mein “ Ding“.
http://www.knuddelstoffel.de/2016/01/24/punktpunktpunkt-4-woche-friedhoefe/
Deine Bilder sind aber toll, auch wenn ich am liebsten um jeden Friedhof einen Bogen machen würde.
Einen schönen Sonntag :)
JUlia
Sicher kommt das auch ein wenig von deinen z.T. gruseligen Erfahrungen.
Liebe Sandra,
ja, auch ich finde englische, schottische und auch französische Friedhöfe sehr schön und interessant. Und in jedem Urlaub wird mindestens einer davon besucht.
Hier ist mein Beitrag:http://www.grafik-und-foto-galerie.de/notes/?p=3582
Lieben Gruß und hab ne gute und schöne Zeit,
Thea
Ich nehme mir fast nie vor einen zu besuchen, es sei den es gibt einen historischen vor Ort. Vermutlich weil ich gerne Kirchen anschaue, stolpere ich sehr oft darüber und schaue ihn dann auch an.
Pingback: … PUNKT, PUNKT, PUNKT #4 | Daggis Welt – rund um Bücher, Kaiserslautern und die Welt
Ich trage heute mal wieder einen etwas längeren Artikel über den Hauptfriedhof in Kaiserslautern bei:
http://www.daggis-welt.de/22567/punkt-punkt-punkt-4/
LG
Daggi
Sehr interessanter Beitrag und die Sternenwiese finde ich sehr schön ♥
Pingback: ..Punkt, Punkt, Punkt #4 – Gedankenkruemel
Hallo liebe Sunny,
Sorry bin wieder spät, aber im Moment läuft einiges nicht ganz so toll…
Interessante Beiträge von den den beiden Friedhöfen die du zeigst. In Irland hab ich auch
welche fotografiert, in Weimar war ich noch nie auf dem Friedhof.Und es ist schon sehr
lange her als ich mal in Weimar war..
Hier nun mein Beitrag Friedhöfe…
https://promocia.wordpress.com/2016/01/24/punkt-punkt-punkt-4/
Da liegen Alfred Nobel auf dem einen und Greta Garbo auf den anderen :)
Liebe Grüsse
Elke
Mach dir doch keinen Stress Elke, was bis Samstagnacht gepostet ist, üasst schon noch. Tolle Fotos hast du gepostet und so wunderbar viele
.
Pingback: # Friedhöfe | Inchs Blog Nr. 2
Diesmal war ich etwas schneller. Bei Friedhöfen muss ich auch nicht lange nachdenken. Eher stellt sich die Frage nach der Wahl. Denn Friedhöfe besuche ich recht häufig und… ja.. gern. Und ich frage mich wieso.
Eine Auswahl, nur der zuletzt besuchten (und fotografierten) findet Ihr hier: https://incht2.wordpress.com/2016/01/25/friedhoefe/
Du hast ja schon mal eine wunderbare Auswahl getroffen
.
Viele tolle Bilder.
Hier mein Beitrag, den ich gestern vergessen habe, zu verlinken.
http://diamantinsfotowelt.blogspot.de/2016/01/punkt-punkt-punkt-4.html
Lg Anett
Friedhöfe sind für mich Oasen der Ruhe und Besinnung, des Gedenkens und der Verbundenheit mit unseren Verstorbenen! Ich mag es sehr, über einen Friedhof zu spazieren (natürlich immer mit der Kamera).
Und ich mag es zu sehen, wie andere Blogger mit diesem Thema umgehen bzw. es ins rechte Bild rücken. Dazu werde ich jetzt genügend Gelegenheit haben.
Meinen Beitrag findet ihr hier: https://zauberhexe13.wordpress.com/2016/01/25/friedhoefe/
und wer möchte darf gerne meinen Blog „Steine der Erinnerung“ besuchen: https://gedenksteine.wordpress.com/
Grüßlis Karin
Ich habe mir deinen Beitrag und schon einiges auf deinem zweiten Blog angesehen. Da muss ich aber noch einmal i Ruhe vorbeikommen, bei so vielen Bildern. Einen Prominentengrabstein, hab ich zuvor auch schon bei Daggi gesehen.
Ja, das Grab von Fritz Walter meinst du sicher. Daggi wohnt ja dort in KL, ich wohne ca. 30 Kilometer entfernt.
Hui, so viele Kommentare hier. :D
Friedhöfe sind nachts ziemlich gruselig finde ich. Tagsüber kann man hin gehen, wenns Hell ist, nachts aber nicht.
Was ich aber schade finde das die Kids heutzutage so mit Friedhöfen umgehen, die trampeln da ja teilweise echt die ganzen Blumen kaputt und so, versteh ich nicht wie die sowas machen können.
Ja das meinte ich
, dann seid ihr ja quasi Nachbarn
.
Ja
vielleicht sollten wir uns mal kennenlernen .. so im echten Leben!? 
Können wir gerne im Auge behalten. Bist du zufällig auf der Frankfurter Buchmesse? Da treffe ich Daggi immer
–
Pingback: Punkt, Punkt, Punkt #4 Friedhöfe | Chronicles of an Anglo Swiss
Ich bin Engländerin, wohne seit 49 Jahren in der Schweiz, mit einer Schweizer verheiratet. frauhunne4u hat mich diese Link gegeben und hier bin ich. Ich spreche Schweizerdeutsche und Schriftdeutsch, aber schreibe mit viele Fehler. Ich hoffe sie können es verstehen. Da ich ein Friedhoftourist bin, hat mich diese Titel interessiert.
Punkt, Punkt, Punkt 4 – Friedhöfe
Auch hier nochmals, schön dass du mitmachst
.
Ich kann es nicht fassen….
Angloswiss kommt nicht nur aus der Schweiz, nein, sie wohnt gerade mal etwa vier Kilometer von mir entfernt – wie wir – Sabine von Teamworkart sei Dank – herausgefunden haben.
Das ist doch toll, oder?
Barbara
Der Schweiz ist ein kleines Land, aber das es so klein ist habe ich nicht gewusst. Ja, es ist wahr, nur ein paar Dörfer weiter und schon bin ich in der Dorf von Barbara.Wir sind fast Nachbar.
Chronicles of an Anglo Swiss hat sich unserer Blogparade angeschlossen – ich hab sie einfach mal ganz frech eingeladen – weil sie sonst immer den Daily Prompt schreibt, aber in letzter Zeit damit unzufrieden ist – man wiederholt sich. Und da dachte ich, dass ihr der wöchentliche Ausflug hier gut gefallen würde.
Prompt kommt sie mit einem Beitrag daher, wo ich ganz neidisch werde – ich war nämlich (noch) nicht auf Père Lachaise oder in Wien. Beide Friedhöfe sind mir von einem Kollegen ans Herz gelegt worden. Und ein Friedhof in den USA ist mir von Bloggern schon empfohlen worden – https://en.wikipedia.org/wiki/Bonaventure_Cemetery Der liegt in Georgia.
Soviele schöne Friedhöfe, so wenig Zeit. Seufz
Schön ist auch der Friedhof in Barcelona am Berg. Dort war ich schon, habe aber leider keine Fotos davon
.
Ich finde diese Projekt „Friedhof“ sehr interessant und habe jetzt schon einige Blogs mit Beiträgen gesehen.
Deine Beiträge sind äußerst interessant, die historischen alten Friedhöfe sind wunderschön.
Einerseits würde ich gerne mitmachen, aber das Projekt ist ja bereits angelaufen, und jede Woche ist mir das auch zu viel.
Ich bin auch ein wenig projektmüde geworden, was damit zu tun hat, dass es so viele Projekte gibt und wenn ich bei einer Blogrunde in jedem Blog nur noch Projektbeiträge sehe dann fehlt mir die Abwechselung und das Individuelle des Blog ein bißchen.
Daher meine Frage, kann ich diese Projekt überhaupt noch mitmachen, und auch mitmachen wenn ich nur nach Lust und Laune mal einen Beitrag zeigen und nicht wöchentlich? Einmal im Monat würde ich es gerne mitmachen.
Von mir aus spricht nichts dagegen
Das Friedhofsthema müsste allerdings bis spätestens morgen früh noch online gehen.
Sorry, das habe ich mißverstanden, hab das erst später gesehen, dass das Friehofsthema nur ein Wochenthema ist.
Ich schau mal was jetzt für Themen kommen, wenn ich darf mache ich dann hin und wieder mit, das wäre toll.
Mach das gerne, schau vorbei und wenn es passt mach mit.
Auf die Schnelle und auf den letzten Drücker, die Internetverbindung an Bord ist nicht die Beste
http://www.frau-waldspecht-sagt.de/kommentare/punkt-punkt-punkt-woche-4-friedhoefe….4591/
Leider nix anderes gefunden, ich kann aber auch mit der Bewertung: „Thema verfehlt“ leben
Ich mag den Beitrag. Schöne Heimreise!!
Pingback: ..Punkt, Punkt, Punkt #5 – Gedankenkruemel
Pingback: ..Punkt, Punkt, Punkt #6 – Gedankenkruemel
Pingback: … PUNKT, PUNKT, PUNKT #7 | Daggis Welt – rund um Bücher, Kaiserslautern und die Welt